Nutzen Sie diese Anleitung und die beigefügte Checkliste für einen Clean-Desk-Check. Damit in Sachen Datenschutz alles im grünen Bereich ist und nichts schief läuft muss der Schutz personenbezogener Daten und sensibler Informationen im Alltag umgesetzt werden.
Eine Clean-Desk-Policy ist eine Richtlinie, die darauf abzielt, sensible oder vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen, indem sie sicherstellt, dass Schreibtische und Arbeitsbereiche am Ende eines jeden Arbeitstages frei von sensiblen Dokumenten oder Daten sind. Diese Richtlinie soll sicherstellen, dass keine vertraulichen Informationen ungeschützt bleiben, wenn Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlassen, sei es für kurze Pausen oder am Ende des Arbeitstages.
Typischerweise umfasst eine Datenschutz-Clean-Desk-Policy folgende Maßnahmen:
Diese Richtlinie trägt dazu bei, die Sicherheit von Informationen zu gewährleisten und das Risiko von Datenlecks oder unbefugtem Zugriff zu minimieren.
Machen Sie jetzt Ihren persönlichen Arbeitsplatz-Check und dokumentieren Sie das Ergebnis.
Ganz einfach:
Nutzen Sie gerne meine Checkliste. Diese können Sie hier herunterladen. Oder klicken Sie einfach auf die abgebildete Checkliste.
Die ausgefüllte Checkliste hilft Ihnen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen und dokumentiert die Umsetzung gemäß Artikel 5 Abs. 2 DSGVO.
ÜBER DEN AUTOR
Erich Soraru
Erich Soraru ist Datenschutzbeauftragter (IHK) und Datenschutzauditor (DEKRA).
Suche:
© Erich Soraru